Junger Mann brennt Skotti Gasgrill ein und grillt am Strand

Gasgrill einbrennen – ein Leben lang Grillfreude!

Ein Gasgrill ist eine echte Bereicherung für alle Grillfans, die das ganze Jahr über Leckereien grillen möchten. Egal ob auf dem Balkon oder im heimischen Garten – einmal angezündet, kann es in wenigen Minuten losgehen. Du spielst mit dem Gedanken, Dir demnächst einen Gasgrill zuzulegen oder hast Deine Neuanschaffung schon im Keller stehen, aber noch nicht eingeweiht? Mit unseren Tipps und Tricks zum Einbrennen des Gasgrills begleitet er Dich bis in alle Ewigkeit.

5 Schritte, um Deinen Gasgrill einzubrennen

Zum Einbrennen Deines Gasgrills musst Du kein Profi sein. Bevor Du mit dem Einbrennen beginnst, vergewissere Dich, dass Dein Gasgrill einen sicheren Stand hat und nicht so leicht umkippt. Außerdem solltest Du ihn an einem Ort aufstellen, an dem er niemanden stört (da er viel Rauch entwickelt) und wo er nach dem Vorgang in Ruhe abkühlen kann. Befolge unsere Schritte und Deiner Grillparty steht nichts mehr im Wege. Sicherheit hat beim Grillen mit Gas oberste Priorität: Checke dafür alle Teile sowie Anschlüsse des Grills auf ihre Funktionalität. Diese Methode eignet sich sowohl für einen Edelstahl Grillrost als auch einen Grillrost aus Gusseisen.

1. Mit Öl einfetten

Vor dem Anheizen den Gasgrill (samt Rost und andere Teile) gut mit einem hitzebeständigen Öl einfetten. Das Fett trägt dazu bei, dass sich beim Grillen eine gleichmäßige, schöne Patina bildet. Empfehlenswert ist Sonnenblumenöl oder Rapsöl, das jeder zu Hause hat. Benutze zum Beispiel einen Pinsel und bestreiche damit alle Teile des Gasgrills dünn mit Öl – nur die, die direkt mit der Hitze in Berührung kommen. Lege auch den Grillrost oder eine zusätzliche Grillplatte (beim SKOTTI heißt sie Plancha) in den Grill, bevor Du mit dem Grillen beginnst.

2. Brenner langsam hochstellen

Beginne damit, den ersten Brenner langsam aufzudrehen und öffne nach einer Weile alle Brenner. Achtung: Nicht alle Gasgrills haben mehrere Brenner, unser SKOTTI verfügt beispielsweise nur über einen. Innerhalb der nächsten 10 Minuten solltest Du den Brenner auf die höchste Stufe stellen, um den Grill gut zu erhitzen. Auf diese Weise wird der Rauchpunkt des Öls optimal ausgenutzt, ohne das Material zu beschädigen. Wenn der Grill mehrere Brenner hat, zünde sie alle nacheinander an.

3. Gasgrill für 25 Minuten bei hohen Temperaturen

Sei gewarnt, Dein Grill wird beim Brennen viel Rauch erzeugen. Das liegt daran, dass sich bei diesem Vorgang eventuelle Produktionsrückstände und das aufgetragene Öl lösen. Du hast alle Zeit der Welt, also lass es ruhig angehen und heize den Grill langsam, aber stetig an. So reduzierst Du die Rauchentwicklung enorm und hältst sie in Schach – Deine Nachbarn werden es Dir danken.

Wenn Du das Maximum erreicht hast, wird Dein Grill bis zu 380 Grad heiß. Lass ihn nun auf der höchsten Stufe 20 bis 30 Minuten brennen, bis die Rauchentwicklung nachlässt.

4. Gasgrill abkühlen lassen

Wie beim Aufheizen solltest Du auch hier sehr behutsam vorgehen und nicht direkt von ganz heiß auf kalt schalten. Schalte erst auf eine mittlere und dann auf die kleinste Stufe.

5. Rückstände entfernen

Nach dem Einbrennen ist vor dem Grillen – schrubbe deswegen gründlich alle Rückstände vom Grill, um keinen Schmutz im Essen zu finden. Am besten besorgst Du Dir ein Paar Handschuhe, um Deine Finger nicht dreckig zu machen und wischt alles mit Küchentüchern trocken.

Unterschied zwischen Einbrennen und Freibrennen

Worin unterscheiden sich Freibrennen und Einbrennen? Das Einbrennen entfernt Produktionsrückstände und schützt den Grill und seine Teile vor Rost. Außerdem entsteht eine Antihaft-Patina, die die Lebensdauer des Gasgrills maximiert. Diesen Vorgang solltest Du jedes Jahr durchführen, bevor Du den Grill zum ersten Mal benutzt, um leckere Gerichte zuzubereiten. Das Freibrennen (auch bekannt vom Selbstreinigungsprogramm in Backöfen) hingegen entfernt Rückstände durch hohe Temperaturen und verbessert sowohl die Hygiene als auch die Sicherheit beim Grillen.

Regelmäßige Reinigung: Freibrennen (ohne Öl) lohnt sich und ist nicht nur bei neuen Geräten sinnvoll. Bleibt ein Grill längere Zeit unbenutzt, sammeln sich Schwebstoffe an. Beim Erhitzen können diese verbrennen. Erhitze den Grill langsam, um die Rauchentwicklung zu minimieren. Nach dem Abkühlen lassen sich die Rückstände leicht mit einer Drahtbürste und Küchentüchern entfernen.

Reinigung und Pflege: Jahrelange Grillfreude!

Ohne die richtige Reinigung und Pflege geht Dein Grill schnell kaputt. Reinige den Grillrost und alle Teile nach jedem Gebrauch, um die Lebensdauer zu verlängern und Dein Grillerlebnis auf höchstem Niveau zu halten. Als erster Schritt eignet sich die leichte Reinigung mit heißem Wasser und Spülmittel, um den gröbsten Schmutz zu entfernen. 

Mit der Pyrolyse kannst Du Deinen Grill hygienisch reinigen und Fettspritzer oder Essensreste verbrennen. Zur zusätzlichen Pflege solltest Du auch den Brenner und alle Innenteile regelmäßig reinigen. Lagere Deinen Gasgrill trocken – am besten in einem Schuppen, an einem überdachten Platz oder in Deinem Keller.

Passendes Zubehör für Deinen Gasgrill

Mit optimal abgestimmtem Zubehör wird Dein Gasgrill unschlagbar und das Grillen macht doppelt so viel Spaß. Lust auf einen leckeren Schmorbraten vom Grill? Bei niedriger Hitze über längere Zeit kein Problem. Deckel zu und los geht’s. Auch eine Grillzange ist ein Muss am Grill, damit man sich nicht die Finger verbrennt.

Für unseren SKOTTI (den ersten steckbaren Gasgrill der Welt) bekommst Du alles nötige Grillzubehör direkt bei uns. Mach Deinen Ausflug zum Abenteuer und grille, wo Du willst. Der passende Deckel verwandelt SKOTTI in einen Ofen – zum Schmoren, Räuchern oder Backen. Mit der Outdoor-Küche ist alles möglich.

 

Häufig gestellte Fragen

Wozu dient das Einbrennen beim Gasgrill?

Das Einbrennen beim Gasgrill dient dazu, eine bessere Antihaftwirkung zu erzielen und zu verhindern, dass das Grillgut anbrennt. Außerdem wird dadurch der Geschmack des Grillguts verbessert.

Wie oft sollte ich den Gasgrill einbrennen?

Es wird empfohlen, den Gasgrill mindestens einmal pro Grillsaison einzubrennen. Je öfter Du grillst, desto öfter solltest Du den Grill einbrennen, um eine gleichmäßige Patina auf dem gusseisernen Grillrost zu erhalten.

Kann ich jedes Öl zum Einbrennen verwenden?

Ja, Du kannst jedes Öl zum Einbrennen verwenden. Es ist jedoch ratsam, ein Öl mit einem hohen Rauchpunkt wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl zu verwenden, da es beim Erhitzen nicht verbrennt. Verwende keine Öle mit einem niedrigen Rauchpunkt wie Olivenöl, da diese bei hohen Temperaturen verbrennen können und gesundheitsschädlich sind.

Zurück zur Übersicht

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.